Hyrox Elite Hamburg Rückblick, AlphaFly4 Release, Burpee Tipps - Episode 005
9. Oktober 2025
Lifestyle

Hyrox Elite Hamburg Rückblick, AlphaFly4 Release, Burpee Tipps - Episode 005

Julian Hosp
Julian HospUnternehmer / Investor / Athlet / Familienvater

Willkommen zu Episode 5 des Zone5 Podcasts, von Athleten für Athleten. Diesmal mit einem echten Highlight: dem ersten Hyrox Elite Race der Saison in Hamburg, neuen Regeln im „The Grid“, dem Weltrekord von Alex Roncevic, Schuh-Insights aus dem Elite-Feld und unserem Deep Dive zu den Burpees, der wohl am meisten gehassten und doch entscheidenden Station im Wettkampf.

🎥 Hier geht’s zur Episode 


Hyrox Elite Hamburg – Das neue „Grid“ und Standardisierung

Hamburg war der Start einer neuen Ära im Hyrox-Sport. Zum ersten Mal wurde auf dem sogenannten „Grid“ gelaufen, einer 200-Meter-Rundbahn mit fünf Runden pro Kilometer und integrierten Stationen in der Mitte. Ziel ist eine absolute Standardisierung weltweit: jede Biegung, jeder Meter, jede Station identisch.

Diese Änderung beseitigt die Diskussion über „schnelle“ oder „langsame“ Strecken (Berlin vs. Chicago etc.) und ermöglicht faire Weltrekorde. Neu ist auch die Coaching-Zone, jeder Athlet darf einen Coach im Grid haben, der nur verbal unterstützt und per Handzeichen kommuniziert.

Key-Takeaways aus Hamburg • Standardisierte Bedingungen für alle Elites weltweit • „The Grid“ macht Zeiten vergleichbar und regelkonform • Coaching-Zone bringt mehr Strategie ins Rennen • Rundenzählen und Kommunikation werden entscheidend


Schuh-Analyse – ZoomFly 6, Deviate Elite & AlphaFly 4

Ein spannendes Detail: Bei den Top-Athleten gab es vier verschiedene Schuhmarken in den Top 4, Nike ZoomFly 6, On Monster, Puma Deviate Elite und Adidas. Der Trend zeigt: Stabilität und Grip werden wichtiger als maximales Bounce-Gefühl.

Viele vermeiden den AlphaFly wegen Instabilität in Kurven. Der ZoomFly 6 bietet mehr Bodenhaftung und Kontrolle, der Deviate Elite von Puma überzeugt durch starken Grip auf nassen Flächen, ein echter Vorteil im Grid.

Schuh-Fazit:
• Puma liefert besten Grip für Slippery-Conditions
• AlphaFly 3 ideal für reine Laufabschnitte, aber instabil im Grid
• ZoomFly 6, Top Balance zwischen Stabilität und Tempo


Handschuhe und Magnesium – Kleine Details, große Wirkung

Im Elite-Race wurden Handschuhe kaum genutzt, obwohl sie beim Sled Pull und Farmers Carry potenziell Zeit sparen können. Einige Athleten nutzen leichte Arbeits- oder Gartenhandschuhe für besseren Grip, andere verzichten bewusst wegen der Wechselzeit.

Ein heißes Thema war Magnesium. Athletin Joanna Wittrich wurde verdächtigt, Liquid Chalk versteckt verwendet zu haben, laut Regelwerk ist das verboten. Das zeigt, wie fein die Grenze zwischen Taktik und Regelverstoß verläuft.

Learnings
• Grip und Handschuhe systematisch testen
• Flüssig-Magnesium nur bei freigegebenen Stationen
• Bessere Regelkenntnis spart Zeit und Disqualifikation


Taktik und Mindset – Weltrekord durch Präzision

Alex Roncevic zeigte in Hamburg ein perfektes Mental-Game. Er analysierte seine letzten Rennen im Detail, plante jede Station und spielte sein Pacing gezielt aus. Im Duell mit Dylan Scott blieb er ruhig, ließ sich pacen und schlug am Ende bei den Wallballs mit präziser Cadence zurück.

Das Resultat: Weltrekordzeit von 54 Minuten und ein Meisterstück an Renntaktik.


Hyrox Station 4 – Burpees richtig meistern

Die Burpees liegen mitten im Race und bringen viele Athleten an die Grenze. Sie sind die vierte Station und zählen zu den energieintensivsten Bewegungen im ganzen Event.

Die Regeln

• Beidbeiniger Absprung Pflicht
• Hände dürfen max. 30 cm vor die Füße gesetzt werden
• Sauberer Sprung nach vorn – nicht seitlich
• Penalty bei Fehlhaltung oder unvollständigem Sprung

Techniken

  1. Frosch-Burpee – schnell, explosiv, aber hoher Puls
  2. Step-Up-Burpee – langsamer, dafür energiesparend
  3. Assisted Step-Up – ideal für konstantes Tempo und Stabilität

Trainingstipps

• Sprungtechnik separat üben (5–10 Meter Burpee-Sprints)
• Burpees immer mit Vorermüdung trainieren (SkiErg + Burpee)
• Puls beobachten – Ziel: kontrolliertes Atmen statt Überleben
• Nicht mit den Armen, sondern über Beine aufstehen → Energie sparen


Fazit

Episode 5 zeigt, wie professionell der Hyrox-Sport geworden ist. Das Grid bringt Fairness und Vergleichbarkeit, die Top-Athleten setzen auf Strategie statt rohe Power und selbst bei den Burpees zählt nicht Tempo, sondern Technik.

Zone5 bleibt dein Ort für echte Analysen, Erfahrungen und Tools aus dem Hybrid-Training.

Wir freuen uns auf die nächste Episode!

Julian Hosp
Julian HospUnternehmer / Investor / Athlet / Familienvater