Black Friday & Co.: Mit Promotions zu Umsatz und Neukunden
Black Friday, das Synonym für Rabatt-Schlachten und Kaufrausch, ist längst mehr als nur ein amerikanisches Phänomen. Für Unternehmer, ob Start-up oder etabliertes KMU, bieten solche Promotion-Aktionen enorme Chancen.
Doch warum sind gezielte Promotions so wichtig?
Wie nutzen große Unternehmen diese Events?
Wie kann man selbst eine erfolgreiche Kampagne planen, von der Vorbereitung bis zur Reflexion? Dieser Blogpost liefert Antworten: Zahlen, Daten, Fakten treffen auf emotionale Insights, Best Practices und einen Blick auf die Trends bis 2026.
Die Macht von Black Friday in ZahlenWarum Promotions sich lohnen
Online-Umsatz am Black Friday (USA). Der Online-Verkauf am Black Friday ist seit 2017 rasant gestiegenm von rund 5 Mrd. USD auf 10,8 Mrd. USD im Jahr 2024. Global wurden 2024 an Black Friday sogar schätzungsweise 74,4 Mrd. USD innerhalb von 24 Stunden umgesetzt.
Black Friday markiert den Startschuss ins Weihnachtsgeschäft und bricht Jahr für Jahr Rekorde. Ein paar aktuelle Fakten verdeutlichen die gigantische Reichweite dieses Events:
- Rekordumsätze: In den USA erzielte der Black Friday 2024 online 10,8 Mrd. USD Umsatz, ein Plus von 10,2 % gegenüber dem Vorjahr. Weltweit stiegen die Ausgaben am Black Friday auf den genannten Rekordwert von 74,4 Mrd. USD (+5 % YoY). Zum Vergleich: An Cyber Monday 2024 wurden online ~13,3 Mrd. USD ausgegeben, Black Friday bleibt also einer der umsatzstärksten Tage überhaupt.
- Massenandrang online und offline: Rund 87,3 Millionen Menschen kauften 2024 allein in den USA online am Black Friday ein, während 81,7 Millionen in Läden einkauften. Insgesamt tätigten etwa 131,7 Millionen Amerikaner an diesem Tag einen Kauf, das entspricht fast 40 % der Bevölkerung! Auch in Deutschland kennt inzwischen 94 % der Verbraucher den Black Friday. Die Innenstädte füllen sich entsprechend: 2024 stieg die Besucherzahl in deutschen Einkaufsstraßen am Black Friday um 48 % gegenüber dem Vorjahr. Mit anderen Worten: Eine gut kommunizierte Promotion erreicht ein riesiges Publikum.
- Spitzenzeiten und Kaufrausch: Die Kauflust an Black Friday kennt kaum Pausen. Zwischen 10 Uhr und 14 Uhr wurden online zeitweise 11,3 Millionen USD pro Minute ausgegeben, man spürt förmlich die FOMO (Fear of Missing Out) in diesen Stunden. Solche Zahlen zeigen die emotionale Dynamik: Kunden wollen Teil des Events sein und zuschlagen, bevor es vorbei ist.
- Mobile Shopping dominiert: Mehr als die Hälfte der Online-Käufe erfolgt mittlerweile mobil. 2024 wurden 69 % der Black-Friday-Onlineumsätze über Smartphones getätigt. Die Bequemlichkeit, per Handy nach Deals zu stöbern, verstärkt die Impulsivität, Unternehmen sollten also sicherstellen, dass Mobile Shopping reibungslos funktioniert (Stichwort: mobil-optimierte Shops und schnelle Ladezeiten).
- Black Friday = Neukunden-Magnet: Besonders interessant für Unternehmer: Promotions ziehen neue Kundschaft an. Satte 63,5 % der Online-Käufe am Black Friday 2024 in den USA stammten von Erstkunden für die jeweiligen Shops. Menschen probieren also dank Angebote neue Marken und Händler aus, eine goldene Gelegenheit, die eigene Reichweite zu erhöhen. (Mehr dazu im nächsten Abschnitt.)
Diese Fakten untermauern, wie lohnend Promotions sein können. Selbstverständlich sind Black-Friday-Angebote kein Selbstzweck, sie sollen Umsatz bringen. Aber wie die Statistiken zeigen, geht es nicht „nur“ um Rekordverkäufe an einem Tag, sondern um langfristiges Wachstum: Millionen von Neukunden strömen in die Shops.
Nicht zuletzt wächst die Bedeutung solcher Events weiter. Schon jetzt planen viele Konsumenten ihre Weihnachtseinkäufe rund um Black Friday & Co. Im Jahr 2024 nutzten etwa 47 % der Weihnachtseinkäufer Black Friday für Geschenkekäufe und der Trend setzt sich fort: Black Friday 2026 werden voraussichtlich neue Höchstmarken erreichen. Prognosen sagen für den Black Friday 2026 (am 27. November 2026) allein in den USA Online-Umsätze von ~12,3 Mrd. USD voraus. Für Unternehmer heißt das: Jetzt ist die Zeit, auf den Promo-Zug aufzuspringen und sich einen Anteil vom Kuchen zu sichern.
Mehr als nur Umsatz: Wie Promotions neue Kunden bringen
Rabattaktionen werden oft an Verkaufszahlen gemessen, doch mindestens genauso wichtig ist, wer bei dir kauft. Gerade für Start-ups und kleinere Businesses sind Black Friday & Co. eine riesige Chance, schnell neue Kunden zu gewinnen.
Eine Zahl, die du kennen solltest: 63,5 % der Online-Käufe am Black Friday kommen von Erstkäufern. Große Rabatte senken die Hemmschwelle, eine neue Marke zu testen. Nach dem Motto: „Warum nicht, bei dem Preis kann ich nichts falsch machen!“ Genau hier liegst du im Vorteil: Du wirst sichtbar, landest im Relevant-Set deiner Zielgruppe und baust Vertrauen auf.
Warum Promotions so gut für Neukunden funktionieren:
- Geringe Einstiegshürde: Ein starker Deal macht neugierig, auch bei Leuten, die noch nie bei dir bestellt haben. Der Preis bringt sie rein, dein Produkt und Service sorgen dafür, dass sie wiederkommen.
- Hohe Aufmerksamkeit: In der Black Week herrscht Ausnahmezustand, alle suchen nach Deals. Wenn du mitspielst, wirst du automatisch mitgescannt. Selbst wer nicht sofort kauft, merkt sich deine Marke. Nutze das, um Newsletter-Abos oder Social-Media-Follower zu gewinnen.
- Neue Zielgruppen testen: Vielleicht warst du bisher regional aktiv? Eine Online-Promo bringt dich plötzlich deutschlandweit ins Spiel. Du kannst ausprobieren, welche Produkte oder Botschaften bei neuen Käufertypen funktionieren.
- Daten, die dich weiterbringen: Jeder Neukauf liefert Insights: Welche Kanäle haben gezogen? Welche Artikel kamen besonders gut an? Diese Daten helfen dir, Marketing und Sortiment zu schärfen.
Wichtig: Nachfassen nicht vergessen. Die Kundengewinnung kostet Geld, oft 5 bis 7-mal mehr als Bestandskunden zu halten. Deshalb: Plane von Anfang an ein Follow-up. Zum Beispiel per E-Mail: „Danke für deinen Kauf, als Willkommensgeschenk bekommst du 20 % auf deine nächste Bestellung.“ So zeigst du Wertschätzung und erhöhst die Chance, dass ein Einmalkauf zum Start einer Kundenbeziehung wird.
Inspiration von den Großen: Wie Top-Unternehmen Promotions meistern
Schau dir an, wie große Player ihre Promo-Events meistern. Klar, Amazon hat andere Budgets als du, aber die Prinzipien dahinter kannst du auf dein Business übertragen. Große Marken nutzen Promotionen strategisch für mehr Umsatz und starke Kundenbindung. Und genau das kannst du auch.
- Aggressive, aber clevere Preisstrategie: Amazon unterbietet am Black Friday oft gezielt die Konkurrenz, 2024 lag das Preisniveau im Schnitt 14 % unter dem anderer Händler. Ergebnis: rund 900 Mio. USD Umsatz an einem Tag. Du musst keine ruinösen Rabatte geben, aber deine Preise sollten wettbewerbsfähig sein. Wenn du keinen hohen Nachlass geben willst, biete mehr Wert, etwa über clevere Bundles, Geschenke oder Extras (siehe „Grey Friday“).
- Längere Aktionszeiträume: Viele Retailer verlängern ihre Promo zur „Black Week“ oder starten schon im Oktober. Warum? Weil 37 % der Kunden längst frühzeitig nach Deals suchen. Auch du kannst Spannung aufbauen, zum Beispiel mit einem „Preview Sale“ für deine Stammkunden oder täglichen Überraschungsangeboten.
- Omnichannel nutzen: Große Marken bespielen alle Kanäle: Social Media, Newsletter, App, Website. Der Schlüssel ist Wiedererkennbarkeit: einheitliches Design, klare Message. Für dich heißt das: Fokussiere dich auf die Kanäle, wo deine Community unterwegs ist. Eine kleine E-Mail-Serie plus Countdown auf Instagram kann schon viel bewegen.
- Durchdachte Angebote statt Rabattschlacht: Die Großen analysieren, welche Artikel als „Türöffner“ funktionieren, und bauen rundherum Cross- und Upselling auf. Ein stark rabattierter Bestseller kann Kunden anziehen, aber Zusatzprodukte oder Bundles erhöhen den Warenkorbwert. Du kannst das genauso machen: Schnüre Sets, biete passende Ergänzungen an und steigere so deinen Umsatz pro Bestellung.
- Technisch vorbereitet sein: Große Shops investieren in ihre Infrastruktur, aus gutem Grund. Wenn dein Shop am Black Friday zusammenbricht, verlierst du Vertrauen. Laut Studien würden 64 % der Käufer nach einem Website-Crash nicht wiederkommen. Check also frühzeitig, ob dein Hosting stark genug ist, deine Kassensysteme bereit sind und dein Lager den Andrang schafft.
Fallbeispiel „Grey Friday“ – Kreativität statt Dumping
Ein geniales Beispiel liefert The Flourish Market aus den USA. Gründerin Emily Grey wollte ihre fair gehandelten Produkte nicht mit 50 % Rabatt verschleudern. Stattdessen erfand sie den „Grey Friday“: eine Woche vor dem großen Sale-Tag schenkte sie ihren Kund hochwertige Goodies, je nach Einkaufswert Schmuck oder Accessoires. Keine Rabatte, sondern echte Wertschätzung.
Das Ergebnis? Jedes Jahr 40–50 % Umsatzwachstum an diesem Wochenende, selbst während Corona. Die Aktion wurde zum Kundenliebling, weil sie nicht nur spart, sondern berührt: eine Schatzsuche, kein Preiskrieg.
Was du daraus lernen kannst: Du brauchst keine hohen Rabatte, um zu gewinnen. Was zählt, ist das Erlebnis. Biete besondere Services, limitierte Editionen oder kleine Aufmerksamkeiten, die zu deiner Marke passen. Frag dich: Was macht mein Business besonders und wie kann ich das in einer Aktion emotional erlebbar machen?
Emotionaler Mehrwert: Warum Promotions Kunden begeistern (und binden)
Zahlen sind wichtig, aber der wahre Erfolg von Promotions entsteht oft im Kopf und im Herzen deiner Kund. Black Friday & Co. lösen Emotionen aus: Vorfreude, Jagdfieber, Glücksgefühle. Wenn du das bewusst steuerst, bleiben nicht nur Bestellungen hängen, sondern echte Markenerlebnisse.
Hier sind vier emotionale Trigger, die du gezielt einsetzen kannst:
- FOMO & Dringlichkeit: Begrenzte Zeit, limitierte Stückzahl, diese Kombination aktiviert die berühmte Fear of Missing Out. Countdown-Timer, „Nur heute!“, „Fast ausverkauft!“: Diese Signale bringen deine Zielgruppe in Kauflaune. Sag klar, wann Schluss ist und trau dich, echte Verknappung zu zeigen. Das macht dein Angebot exklusiv.
- Belohnung & Schnäppchenstolz: Ein guter Deal fühlt sich an wie ein kleiner Sieg. Viele teilen das sogar: „Schau mal, was ich geholt hab!“ Du kannst diesen Stolz verstärken, mit hochwertigen Artikeln, die man sich sonst nicht gönnt, oder mit netten Gesten nach dem Kauf: „Glückwunsch, du hast 50 € gespart!“
- Story & Community: Mach aus deiner Aktion ein Erlebnis. Erzähle eine Geschichte z. B. „Wir werden 5, du bekommst die Geschenke.“ Oder binde deine Community mit ein: Gewinnspiele, Rätsel, Überraschungsangebote. Das schafft ein Wir-Gefühl und bleibt hängen.
- Vertrauen & Zufriedenheit: Wenn deine Kund wissen, dass deine Angebote fair und transparent sind, kommen sie wieder. Kein Pseudorabatt, keine Tricks. Authentizität ist die Währung echter Kundenbindung. Wer sich bei dir gut aufgehoben fühlt, bleibt auch nach der Aktion loyal.
Tipp: Hör aktiv zu. Nach der Promo bekommst du oft direktes Feedback, ob Lob oder Kritik. Nutze das! Positive Stimmen kannst du (mit Erlaubnis) teilen, negative Hinweise helfen dir, beim nächsten Mal noch besser zu werden.
Planung und Vorbereitung
Für den Erfolg deiner Promotionen ist gründliche Vorbereitung entscheidend. Du solltest deine Zielgruppe genau kennen: Welche Produkte sind für sie am interessantesten und bei welchen Rabatten greift sie besonders zu? Sammle Feedback, führe Umfragen durch oder analysiere dein Kundenverhalten aus früheren Jahren. Plane deinen Lagerbestand sorgfältig, um Lieferengpässe zu vermeiden, es wäre schade, auf Nachbestellungen verzichten zu müssen, wenn die Nachfrage plötzlich steigt. Nutze die Zeit im Herbst, um deine Logistikpartner einzubinden und Servicekapazitäten zu erhöhen.
- Kommunikation vorab: Informiere deine Stammkund frühzeitig über anstehende Angebote, etwa per Newsletter oder Social Media. So erzeugst du Vorfreude und bindest deine Community.
- Online-Präsenz optimieren: Stelle sicher, dass deine Webseite und dein Online-Shop technisch stabil sind und hohen Traffic verkraften. Eine überlastete Seite direkt am Aktionsstart führt zu verpassten Umsätzen und frustrierten Käufer.
- Mitarbeiter schulen: Wenn du ein stationäres Ladengeschäft hast, bereite dein Team auf den Kundenandrang vor. Trainiere sie im Umgang mit großen Menschenmengen und gib ihnen klare Verkaufsziele mit.
Umsetzung deiner Promotions-Strategie
Am Black Friday selbst und rundherum zählt vor allem eins: Sei präsent und aktiv. Setze deine Rabatte deutlich ein und kommuniziere sie klar. Nutze dazu alle Kanäle: Social Media, E-Mail, Website-Banner und sogar traditionelle Werbung. Deine Botschaft sollte positiv und motivierend sein, beispielsweise: „Heute sparst du XY % auf alle Bestseller!“ Anstatt passiv abzuwarten, übernimmst du die Initiative und führst deine Kunden direkt zu den Angeboten.
- Zeitlich gestaffelte Angebote: Überlege, verschiedene Angebote nacheinander zu starten, etwa einen Frühstart-Rabatt für Newsletter-Abonnenen oder Blitzangebote stündlich wechselnd. So hältst du die Spannung hoch und regst zu weiteren Besuchen an.
- Cross-Selling & Upselling: Stelle deinen Kunden verwandte Produkte vor oder erhöhe den Bestellwert durch kleine Ergänzungsartikel („Zu deinem Einkauf empfehle ich noch …“). Diese Technik vergrößert den durchschnittlichen Warenkorb und steigert deinen Umsatz effektiv.
- Persönliche Ansprache: Sprich deine Kunden auf der Webseite direkt an. Verwende Du-Formulierungen in Werbebannern oder Mailings, etwa: „Hol dir jetzt dein exklusives Schnäppchen!“ Das schafft Nähe und Vertrauen.
Nachbereitung und Learnings sichern
Auch nach Black Friday hört deine Arbeit nicht auf. Analysiere die Ergebnisse deiner Aktionen genau: Welche Produkte verkauften sich am besten? Welcher Kanal brachte dir die meisten Neukunden? Nutze diese Erkenntnisse, um deine Marketing-Strategie für das nächste Jahr zu optimieren.
- Kundenbindung: Sende dankende Nachrichten oder exklusive Nachkäufe-Anreize (Follow-up-Angebote), damit deine neuen Kunden auch nach der Promotion bei dir bleiben.
- Feedback einholen: Erfrage direkt nach dem Einkauf, wie zufrieden deine Kunden waren. Das hilft dir, Schwachstellen zu erkennen, etwa lange Lieferzeiten oder unklare Aktionen, und sie beim nächsten Mal zu verbessern.
Planung braucht Struktur: Dein Promo-Kalender für 2026
Emotionen sind wichtig – aber ohne gutes Timing verpufft selbst die beste Aktion. Damit du deine Kampagnen smart und strategisch planst, kommt hier ein Kalender voller starker Anlässe. Ob saisonale Highlights, Überraschungstage oder emotionale Momente: Diese Übersicht hilft dir, das ganze Jahr über gezielte Promotions zu platzieren – und immer zur richtigen Zeit präsent zu sein.
| Datum | Event | Marketing-Ideen & Anmerkungen |
| 01.01. | Neujahr | Produkte für Neujahrsvorsätze (Fitness, Organisation, Lernen) oder „Frischer-Start-Rabatt“. |
| 06.01. | Heilige Drei Könige | Regionaler Feiertag. Eignet sich für gezielte Angebote oder einen „königlichen“ Sale. |
| 19.01. | Blue Monday | „Gute-Laune-Angebot“, exklusiver Gutschein oder kleines Geschenk gegen die Januar-Tristesse. |
| 12.02. | Weiberfastnacht | Last-Minute-Angebote für Kostüme, Schminke und Partyzubehör. |
| 14.02. | Valentinstag | Geschenk-Guides, Paar-Erlebnisse oder humorvolle „Anti-Valentinstags“-Deals für Singles. |
| 16.02. | Rosenmontag | Social-Media-Aktionen und Rabatte für Feierfreudige. |
| 08.03. | Internationaler Frauentag | Sonderangebote, Spendenaktionen oder Vorstellung inspirierender Frauen im Unternehmen. |
| 20.03. | Frühlingsanfang | Start des „Frühlings-Sale“ mit Produkten für Garten, Outdoor und Mode. |
| 01.04. | Aprilscherz | Kreative Kampagne mit Humor, sympathisch und schnell auflösbar. |
| 02.04. - 06.04. | Ostern | Rabattcodes als „Ostereier“, Oster-Bundles oder Feiertags-Sale. |
| 22.04. | Tag der Erde | Fokus auf Nachhaltigkeit, Umweltaktionen oder Spendenaktionen. |
| 01.05. | Tag der Arbeit | „Wochenend-Deals“ oder Aktionen rund um Freizeit und DIY. |
| 10.05. | Muttertag | Geschenk-Guides, personalisierte Produkte, Express-Versand. |
| 14.05. | Vatertag (Christi Himmelfahrt) | Geschenke für Männer: Technik, Grillzubehör, Erlebnisse. |
| 24.05. - 25.05. | Pfingsten | „Pfingst-Sale“ mit Angeboten für Kurzurlaub und Freizeit. |
| 01.06. | Pride Month | Unterstützung der LGBTQ+ Community durch Kollektionen, Spenden, Events. |
| 21.06. | Sommeranfang | „Summer Sale“ mit Fokus auf Urlaub, Strand, warme Jahreszeit. |
| tbd | Amazon Prime Day | Eigene konkurrenzfähige Angebote während des globalen Events. |
| 30.07. | Tag der Freundschaft | „Bring-a-Friend“-Rabatte oder 2-für-1-Aktionen. |
| variiert | Schulanfang | Regionale „Back to School“-Kampagnen. |
| 19.09. | Oktoberfest beginnt | „O‘zapft is!“-Aktion für Mode, Deko, Lebensmittel. |
| 03.10. | Tag der Deutschen Einheit | Aktionen mit Deutschland-Bezug oder „Einheits-Preise“. |
| 31.10. | Halloween | „Gruselig gute“ Rabatte, Deko- oder Themenaktionen. |
| 11.11. | Singles' Day | Früher Shopping-Start mit hohen Rabatten. |
| 27.11. | Black Friday | Wichtigster Online-Shopping-Tag, monatelange Vorbereitung. |
| 28.11. - 29.11. | Black Weekend | Neue Angebote für anhaltende Dynamik. |
| 29.11. | 1. Advent | Adventskalender-Aktionen: täglich neue Deals. |
| 30.11. | Cyber Monday | Elektronik- und Technik-Angebote nach Black Friday. |
| 06.12. | Nikolaustag | „Stiefel-Füll-Rabatt“ oder kostenlose Goodies. |
| 24.12. - 26.12. | Weihnachten | Last-Minute-Geschenke, Gutscheine, Lieferfristen-Kommunikation. |
| 31.12. | Silvester | Produkte für die Silvesterparty, Dankesbotschaft an Kunden. |
Fazit: Promotions mit Kopf und Herz, ein Muss für Unternehmen jeder Größe
Ob Black Friday, Saisonrabatt oder Jubiläums-Sonderaktion, Promotions sind ein mächtiges Werkzeug, um Ihr Business voranzubringen. Die Daten sprechen eine klare Sprache: Richtig eingesetzt, kurbeln sie nicht nur den Umsatz temporär an, sondern bringen auch neue Kundschaft und erhöhen die Markenbekanntheit. Gepaart mit einer cleveren Strategie zur Kundenbindung können Sie so nachhaltiges Wachstum erzielen. Große Unternehmen machen es vor, doch auch kleine können mit Kreativität und guter Planung überproportional profitieren.
Wichtig ist, die Balance zu halten: zwischen harten Fakten (Ziele, Zahlen, Rentabilität) und Emotionen (Kundenbegeisterung, Markenerlebnis). Eine erfolgreiche Promotion erfordert beides, den kühlen Kopf bei Analyse und Durchführung, aber auch das Herz am rechten Fleck, um Kunden zu begeistern und langfristig zu binden.
Zum Schluss ein Gedanke: Jede Promotion, egal wie groß, ist auch ein Dankeschön an die Kunden. Man gibt etwas zurück (Rabatt, Geschenk, exklusive Vorteile) und erhält dafür Vertrauen und Treue. Gerade in unserer Zeit, wo Kundenloyalität nicht selbstverständlich ist, sind solche Aktionen wertvolle Berührungspunkte. Packen wir es an, die nächsten Aktionstage kommen bestimmt. Vielleicht stehen Sie ja schon morgen in der ersten Reihe, wenn es heißt: „Black Friday, let’s go!“
Jetzt bist du dran: Dein Jahresendspurt beginnt genau hier
Die nächsten Wochen entscheiden, wie du dieses Jahr abschließt. Du hast die Insights, du kennst das Warum, jetzt fehlt nur noch das richtige Werkzeug. Deshalb kommt hier keine theoretische Empfehlung, sondern dein ganz konkreter Hebel: Unser Black-Friday-Deal ist keine Spielerei, sondern ein echter Boost für alle, die das Jahr nicht auslaufen lassen, sondern dominieren wollen.
Das ist dein Momentum. Lass es nicht verpuffen:
https://julianhosp.de/blackfriday
