wochenrueckblick-05
3. Oktober 2025
Zukunft & Innovation

wochenrueckblick-05

Julian Hosp
Julian HospUnternehmer / Investor / Athlet / Familienvater

Freitagabend, 20 Uhr. Neue Episode, neue Themen und diesmal geht es um drei Schlagzeilen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben: den US-Shutdown, den Kryptomonat „Uptober“ und den Lufthansa-Streik. Doch wer tiefer hinschaut, erkennt: sie alle sind Ausdruck derselben Kräfte, die Märkte und Unternehmen antreiben, Euphorie, Risiko und Machtspiele.

Hier gehts zum Video:

US-Shutdown, warum Politik nur Nebengeräusch ist

Die US-Regierung steht still. Ein Shutdown wird in den Wettmärkten aktuell auf rund zwei Wochen taxiert. Historisch hat das kaum langfristige Folgen und doch treibt es Märkte und Anleger in eine Art euphorisches Risk-On-Szenario. Bitcoin über 120.000 USD, Ethereum bei 4.500 USD, Altcoins in einer Mini-Season: Euphorie pur. Aber genau hier liegt die Gefahr. Märkte übertreiben in beide Richtungen, und wer ohne System agiert, läuft Gefahr, zwischen Gier und Angst hin- und hergerissen zu werden.

Uptober, zwischen Optimismus und Complacency

September war historisch schwach, doch 2025 endete er im Plus. Und jetzt Oktober, traditionell ein bullischer Monat. Viele sehen Euphorie, andere sprechen von Optimismus. Die Wahrheit? Niemand weiß es. Aber gute Investoren springen nicht ständig zwischen All-in und All-out. Sie verschieben Chips am Tisch, diversifizieren, reduzieren Risiko, ohne den Markt ganz zu verlassen. Genau das unterscheidet Profis von Amateuren.

Lufthansa-Streik, wenn Gewerkschaften Märkte blockieren

Während in den USA Politik blockiert, blockieren in Europa Gewerkschaften. Lufthansa-Piloten stimmen für einen Streik und Kunden, Unternehmen, ganze Volkswirtschaften zahlen den Preis. Natürlich: Arbeitnehmerrechte sind wichtig. Aber wenn ein systemrelevanter Konzern regelmäßig zum Druckmittel wird, zerstört er langfristig Vertrauen. Kapitalismus funktioniert, wenn bessere Produkte Kunden überzeugen. Sozialismus, wenn Gesetze Menschen zwingen. Streiks bewegen sich gefährlich nah an dieser Grenze.

Kapitalismus vs. Sozialismu, die größere Schlacht

Genau deshalb triggert diese Debatte so viele. Kapitalismus bedeutet Innovation, Wettbewerb, Effizienz. Sozialismus bedeutet Kontrolle, Regulierung, Zwang. In Europa spüren wir, wohin die Reise geht, leider oft in die falsche Richtung. Unternehmer müssen deshalb nicht jammern, sondern antizipieren: Welche Regeln ändern sich? Wo schwindet Freiheit? Und wie schaffe ich mir Räume, in denen ich Kontrolle behalte?

Persönlich: Disziplin schlägt Euphorie

Auch privat zeigt sich dasselbe Muster. Mein Halbmarathon in Singapur: 32 Grad, Personal Best in 1:29 Stunden, trotz Krankheit. Kein Zufall, sondern Disziplin. Genau diese Disziplin brauchen wir in Investments, Unternehmertum und im Leben. Euphorie ist kurzfristig, Strukturen sind langfristig.


Business-Takeaway

Politische Dramen, Marktzyklen, Gewerkschaften, all das sind nur äußere Faktoren. Der wahre Unterschied entsteht durch Systeme, die Emotionen ausgleichen. Unternehmer und Investoren, die sich nicht treiben lassen, sondern ihre Entscheidungen auf Regeln und Disziplin gründen, gewinnen am Ende immer.


👉 Wenn du wissen willst, wie du Research, Risikomanagement und Portfolio-Optimierung systematisch in dein eigenes Depot holst, ohne Millionen, Schritt für Schritt und unterstützt durch KI, dann hol dir jetzt den kostenlosen 7-Tage-Plan: KI Family Office starten

Julian Hosp
Julian HospUnternehmer / Investor / Athlet / Familienvater