Charlie Kirk Mord, Strategy nicht im SP500, Immobilien - Episode 002
12. September 2025
Newsletter

Charlie Kirk Mord, Strategy nicht im SP500, Immobilien - Episode 002

Julian Hosp
Julian HospUnternehmer / Investor / Athlet / Familienvater

Einleitung

Willkommen zu Episode 2 des wöchentlichen Formats. Heute beginne ich bewusst mit Politik, weil mich das Thema persönlich berührt hat. Danach geht es um Märkte auf X, MicroStrategy und die S&P 500 Frage, die Entwicklung bei KI Aktien, Diskussionen auf LinkedIn zu Immobilien und Teamkultur, den Start unseres neuen Zone 5 Kanals und am Ende ein kurzes Q and A.

Hier gehts direkt zum Video:

Politisches Thema

Der Mord an Charlie Kirk hat mich schockiert. Ein 31 jähriger Familienvater wird während einer Veranstaltung erschossen. Reaktionen aus dem linken Lager reichten teilweise bis hin zu zynischen Kommentaren. Das ist inakzeptabel und gehört klar verurteilt. Ob es im deutschen Parlament eine Schweigeminute braucht, sei dahingestellt. Wichtig ist mir ein respektvoller Umgang, gerade wenn viele Menschen aus der Mitte sich mit Teilen seiner Positionen identifizieren konnten. Ich habe dazu auch auf Threads gepostet.

Psychologisch zeigt sich eine Dynamik der Polarisierung. Was früher als toleriert galt, wird heute oft als verpflichtend gefordert. Aus Toleranz wird teilweise ein Muss. Sprache wird härter, Name Calling ersetzt Argumente. Das ist brandgefährlich.

Wie es weitergehen könnte

Drei mögliche Pfade. Erstens Beruhigung, die ich hoffe, aber nicht zwingend erwarte. Zweitens Radikalisierung auf beiden Seiten mit Nachahmern. Drittens eine weitere Eskalation in Richtung innerer Konflikte. Aus meiner Sicht braucht es konsequente Strafverfolgung und eine Rückkehr zu klaren Grenzen.

Parallelen zur Kryptodebatte

Ich sehe ähnliche Muster in Teilen der Bitcoin Szene. Wenig Sachargumente, viel Zuschreibung. Die aktuelle Ordinals Debatte ist dafür ein Beispiel. Auf der einen Seite alte Bitcoiner, die Zensurresistenz verteidigen. Auf der anderen Seite Gruppen, die Einschränkungen fordern. Das steigert die Fork Gefahr wie damals bei der Blocksize Debatte. Governance ist keine Demokratie. De facto entscheiden Plutokraten mit großen Beständen und die USA. Miner folgen dem Preis. Nodes wählen eine Chain, sie stimmen nicht ab.

Marktbriefing der Woche

In den letzten Wochen schwächelte Bitcoin auf Sicht von 30 Tagen, während Ethereum und ausgewählte Altcoins stärker liefen. Unsere KI gestützten Portfolios haben am Montag deutlich umgeschichtet. Das Krypto KI Portfolio legte zuletzt trotz schwachem Markt zu. Diese Woche kam es erneut zu Umschichtungen. Ein Setup war eine kurzfristige Preiswette auf Bitcoin, getrieben von Taktiken bei MicroStrategy und Kapitalzuflüssen über Metaplanet. Kurzfristig kann das funktionieren. Langfristig ist es eine andere Frage.

MicroStrategy und S&P 500

Die Nichtaufnahme von MicroStrategy in den S&P 500 überrascht mich nicht. Das Board liest Zahlen. Es unterscheidet zwischen operativen Erträgen und bilanziellen Bewertungseffekten. Der Vergleich mit anderen Kandidaten zeigt klare Differenzen bei Umsatzqualität, Cash Positionen und Verschuldung. Der Knackpunkt ist der Cashflow. Gewinne auf dem Papier sind keine freien Mittel. Wie bei einer Immobilie, die im Wert steigt, aber erst beim Verkauf Liquidität liefert. MicroStrategy benötigt laufend Cash. Die Optionen sind Kapitalerhöhungen über Stamm oder Vorzugsaktien oder Verkäufe von Bitcoin. Verkäufe würden den Markt unter Druck setzen. Das versteht das S&P 500 Board. Entsprechend gering war auch meine Eintrittswahrscheinlichkeit. Dass andere Kandidaten wie AppLovin, Robinhood und mCores reinkamen, lag in unserer Erwartung.

Ketteneffekte im Bitcoin Ökosystem

Kleinere HODL Firmen mit vergleichsweise wenigen Coins können theoretisch abgewickelt werden, um Buchwerte zu heben. Größere Vehikel stehen vor dem Dilemma, dass Verkäufe Preisreaktionen auslösen. On Chain Metriken greifen in einem Umfeld dominanter Großkäufer nur begrenzt. Im Juni und Juli ohne MicroStrategy Druck fiel Bitcoin deutlicher. Im August stabilisierte sich der Preis mit neuen Maßnahmen wieder. Die Abhängigkeit ist offensichtlich.

KI und Aktien

Die echte Preisaction lag bei KI. Oracle, Broadcom und ASML liefen stark. Alle drei befinden sich in unseren Musterportfolios. Aus Investorensicht zeigt KI, was Krypto oft verspricht. Reale Produkte, zahlende Kunden, Cashflows und Reinvestitionen. Psychologisch ist das der Unterschied zwischen Narrativ und Nutzen. Märkte honorieren Nutzen langfristig.

LinkedIn Debatte zu Immobilien

Millionäre mieten oft lieber als sie kaufen. Gründe sind Flexibilität, Opportunitätskosten und die Möglichkeit, Kosten auszulagern. Ein Rechenbeispiel aus München zeigt, dass allein die Zinslast oft über der Miete liegt. Natürlich hat Eigentum Vorteile wie gefühlte Stabilität, Kontrolle und die Abwesenheit täglicher Marktbewertung. Am Ende ist es selten eine reine Finanzentscheidung. Es ist Lifestyle.

Teamkultur und Standort

Gute Teams schlagen durchschnittliche Ideen. Schlechte Teams ruinieren gute Ideen. Harte Arbeit ist schwer zu erzwingen. Kultur, Prinzipien und klare Erwartungen sind entscheidend. Standortwahl beeinflusst Talent und Netzwerke. Singapur hat an Attraktivität eingebüßt. Hongkong gewinnt. In Europa liegt die Schweiz vorne. Wer Ziele hat, sollte klären was, mit wem, wo und wie. Erst dann folgt die Taktik.

Ziele, Status und Antrieb

Status treibt Menschen. Geld ist ein direkter Statusbeschleuniger, aber nicht der einzige. Wer Ziele wie drei bis fünf Millionen nennt, sollte sich fragen, auf welchem Pfad die Wahrscheinlichkeit dafür am höchsten ist. Lotto Tickets und Hoffnung sind kein Plan. Disziplin, Systeme, Cashflow und Reinvestitionen erhöhen die Wahrscheinlichkeit.

KI Lernpfad

Bei KI gilt es den Survivorship Bias zu berücksichtigen. Erfolgsstories dominieren die Daten. Daher lasse ich Modelle einander prüfen und gezielt auf blinde Flecken testen. Für Einsteiger gibt es meinen kostenlosen 30 Tage KI Audiokurs mit Anwendungen für Finanzen, Business, Alltag und Training. Der Link steht unten.

Zone 5 startet

Heute um 18 Uhr startet Zone 5, unser separater Fitness Kanal. Es geht um hybrides Training, Hyrox, Pläne, Tools und Performance. Wenn dich das interessiert, findest du YouTube, Instagram, Facebook und Podcast verlinkt. In Episode 1 spreche ich auch über neue Apple Produkte und deren Nutzen im Training.

Training und Shape

Aktuell bin ich in sehr gutem Shape mit niedrigem Körperfettanteil. Eine Muskelverletzung am Gluteus zwingt zur Laufpause. Berlin Marathon fällt aus. Nächstes Jahr plane ich einen Dezember Marathon, zum Beispiel Valencia. Struktur bleibt. Dreimal Kraft, dreimal funktionales Hybrid Training plus Laufen. Wichtig bleibt Kalorien zählen. Qualität und Quantität. Disziplin schlägt Bauchgefühl.

Q and A Auszüge

Dividenden sind ambivalent. Steuerlich und effizient ist oft Reinvestition oder Buyback. Aktiv handeln schlägt Blindes HODLn. Die Nasdaq hat Bitcoin in diesem Jahr outperformed. KI Werte ebenso. Wer Risiken eingeht, sollte die Renditen vergleichen. Zum Statusthema. Vergleich kann motivieren oder zerstören. Besser ist sauberer Wettbewerb mit sich selbst und klare Messgrößen.

Schluss

Politik zeigt, wie schnell Sprache entgleist. Märkte zeigen, wie gnadenlos Cashflows zählen. Unternehmertum zeigt, wie wichtig Teams und Prinzipien sind. Training zeigt, wie viel Disziplin bewirken kann. 

Julian Hosp
Julian HospUnternehmer / Investor / Athlet / Familienvater