Gründe für Bitcoin Schwäche | Unternehmertum Tipps | Sozialismus - Episode 008
25. Oktober 2025
Zukunft & Innovation

Gründe für Bitcoin Schwäche | Unternehmertum Tipps | Sozialismus - Episode 008

Julian Hosp
Julian HospUnternehmer / Investor / Athlet / Familienvater

Warum die Euphorie verschwunden ist und was das für Unternehmer bedeutet

Seit Wochen sieht man das gleiche Bild: Bitcoin wirkt müde. Kein Momentum, kein Hype, keine klare Richtung. Viele in der Szene reden sich ein, dass es nur eine kurze Verschnaufpause sei, doch die Wahrheit ist unbequemer. Bitcoin hat ein fundamentales Problem, es fehlt die Nachfrage.

Hier gehts zum Video


Die Spekulation ist weitergezogen

Krypto war nie eine Bewegung aus realem Nutzen. Es war immer eine Wette auf die Zukunft, ein Spiel aus Hoffnung, Spekulation und Storytelling. Und genau das hat jetzt seinen Reiz verloren. Das Geld, das früher in Bitcoin geflossen ist, sucht sich neue Spielfelder. KI, Quantencomputer, Energie, dort spielt heute die Musik. Dort entsteht greifbare Innovation. Dort entstehen Geschäftsmodelle.

Retail ist nicht raus aus dem Markt. Im Gegenteil: Privatanleger investieren so stark wie selten. Nur eben nicht mehr in Krypto. Weil sie verstanden haben, dass Bitcoin keinen direkten Nutzen bietet. Wenn Bitcoin morgen verschwindet, ändert sich am Leben nichts, außer deinem Kontostand.


Ein System ohne echten Nutzen

Die meisten vergessen, was Nutzen wirklich bedeutet. Wenn Gold verschwindet, funktioniert kein Handy mehr. Wenn der Euro verschwindet, bricht der Zahlungsverkehr zusammen. Wenn Apple verschwindet, verlieren Millionen ihr digitales Werkzeug. Aber wenn Bitcoin verschwindet? Es passiert, nichts.

Genau das ist der Punkt: Bitcoin ist ein Finanzkonstrukt ohne funktionale Rolle. Es wird nicht genutzt, es wird nur gehalten oder getradet. Und das reicht langfristig nicht, um Wert zu schaffen.


Die neuen Risiken: Treasuries und Quantencomputer

Viele der großen Krypto-Treasury-Firmen, die Bitcoin in ihren Bilanzen führen, stehen massiv unter Druck. MicroStrategy notiert auf dem tiefsten Stand seit 2022, Metaplanet liegt weit unter Einstand. Sollte es dort zu Zwangsverkäufen kommen, wäre das kein Rücksetze, das wäre ein Erdbeben.

Dazu kommt ein Thema, das von vielen ignoriert wird: Quantencomputer. Sie könnten die kryptografische Sicherheit, auf der Bitcoin basiert, in den kommenden Jahren infrage stellen. Wenn Private Keys rückgerechnet und Coins bewegt werden können, kippt das Vertrauen und Vertrauen ist die letzte Säule, auf der Bitcoin steht.


Von Hoffnung zu Verantwortung

Diese Entwicklung ist nicht das Ende der Welt, aber sie ist eine Erinnerung daran, wie Märkte wirklich funktionieren. Kapital fließt dorthin, wo Wert entsteht. Und dieser Wert entsteht immer dann, wenn Menschen Probleme lösen, nicht, wenn sie nur auf steigende Kurse hoffen.

Ich habe diese Woche ein Zitat gelesen, das das perfekt beschreibt:

„Verkaufe Männern Lust. Frauen Schönheit. Eltern Frieden. Kindern Träume. Reichen Sicherheit. Armen Hoffnung.“

Bitcoin verkauft Hoffnung. Unternehmer verkaufen Lösungen. Und genau das trennt langfristigen Erfolg von kurzfristigem Hype.


Was du jetzt tun kannst

Während andere darauf warten, dass die Märkte sich „wieder erholen“, ist jetzt die Zeit, in Bewegung zu kommen. Projekte starten. Ideen umsetzen. Systeme aufbauen. Momentum schaffen.

Darum läuft gerade unsere Halloween Week, mit bis zu 99 % auf die besten Tools für Umsetzung, Fokus und Wachstum. Wenn du das Jahr nicht ausklingen lassen, sondern stark beenden willst, dann nutze diese Woche.

👉 Hier zur Halloween Week (Gültig bis 1. November – Code: HalloweenWeek)

Während andere in den Winterschlaf gehen, baust du dein Momentum auf.

Julian Hosp
Julian HospUnternehmer / Investor / Athlet / Familienvater