Wann ich welches ChatGPT‑Modell einsetze –  und warum die meisten zum falschen greifen

Wann ich welches ChatGPT‑Modell einsetze –  und warum die meisten zum falschen greifen

Julian Hosp
Julian HospUnternehmer / Investor / Sportler / Familienvater

Du glaubst, es reiche, einfach „das Neueste“ in der Modell‑Auswahl anzuklicken? Falsch gedacht. Wer blind jedes Gespräch an GPT‑4o schickt, verheizt Budget, verschenkt Tempo  und liefert oft sogar schlechtere Ergebnisse. Hier ist mein praxisgetesteter Spickzettel, wann ich welches Modell wirklich auf die Strecke lasse.

Transparenz vorab: Ich halte Beteiligungen an Anthropic, xAI, Google und  Meta…  Trotzdem landet nicht jeder Prompt in einem ihrer Modelle. Gerade weil ich mein eigenes Geld im Spiel habe, teste ich ständig auch Alternativen. Für diesen Blog-Post nehme ich die ChatGPT‑Familie unter die Lupe: Sie ist der Publikumsliebling, ihre Varianten decken vom Blitz‑Brainstorming bis zum hochpräzisen Gutachten alles ab, und zeigen, wie stark sich Auswahl & Kosten unterscheiden, wenn man KI richtig einsetzt.

1 | GPT‑4o –  die Luxuslimousine

Nutze ich nur, wenn …

  • … höchste Fakten‑Treue Pflicht ist (z. B. rechtliche Memos, Investoren‑Decks, Investment Updates).
  • … Multimodalität gebraucht wird – also Live‑Voice, Bildanalyse oder beides.
  • … der Text multilingual perfekt klingen muss.

Warum? 4o kombiniert die Breite von GPT‑4 mit o‑Speed. Die Antworten sind messbar besser.

2 | o3 –  der Denker im Elfenbeinturm

Kommt zum Einsatz, wenn …

  • … ich Schritt‑für‑Schritt‑Beweise, Recherche-Themen oder komplexe Code‑Audits brauche.
  • … jedes Detail stimmen MUSS; kein Platz für Halluzinationen.

Deal & Downside

o3 fährt eine längere „Deliberate Chain‑of‑Thought“. Die Resultate schlagen alles auf den Benchmarks – aber der erste Token lässt warten und es braucht seine Zeit.

3 | o4‑mini –  mein Daily‑Driver

Standardmodell für …

  • Chatbots, E‑Mail‑Sortierung, Ad‑Copy‑Tests, schnelle Ideenskizzen.
  • Skalierung auf Millionen Calls bei sub‑sekündiger Latenz.

Warum? ~90 % der o3‑Qualität für schnelleren Output. 32k Kontext sind für die meisten Jobs genug. Für mich die perfekte Balance aus Speed & Reasoning.

4 | o4‑mini‑high –  die Turbo‑Variante

Greife ich darauf zurück, wenn …

  • … Coding‑Interviews oder LeetCode‑ähnliche Aufgaben anstehen.
  • … ich Diagramme oder komplexe Bilder interpretieren lasse.

Der Trick

Gleiche Gewichte wie o4‑mini, doch mit längerer Decoder‑Passzahl. Kostet nur Millisekunden extra, erhöht aber die Kompilier‑ und Test‑Erfolgsraten spürbar.

5 | Meine Pragmatische Misch‑Strategie

  • 80 % meiner Calls landen erst einmal auf o4‑mini – Ideen, Routing, Drafts.
  • 15 % gehen an o4‑mini‑high, wenn Code‑ oder Vision‑Aufgaben anstehen.
  • 4 % sichere ich per GPT‑4o ab – wichtige Memos, Investor‑Facing Content.
  • 1 % gönne ich o3, wenn etwas wirklich wasserdicht sein muss.

So spare ich Zeit, ohne Qualität einzubüßen.

TL;DR – Model‑Wahl in einem Satz

Nutze das schnellste Modell, das dein Ergebnis noch nicht verwässert – und rüste nur dort auf, wo Präzision die extra Zeit wert ist.

Wer das beherzigt, liefert schneller, günstiger und (ironischerweise) oft besser als der „Immer‑4o‑Klicker“. Wetten?

KI‑Motor im DACH‑Raum

Falls dich das Thema KI begeistert, dann werde mit uns zum KI‑Motor im DACH‑Raum – Zündschlüssel umdrehen und durchstarten!

  1. Kostenlose KI‑Toolbox – Hol dir mein kuratiertes Paket an Gratis‑Prompts, Checklisten & Workflows und leg noch heute los: https://products.i-unlimited.de/Kostenlose-KI-Tools
  2. Facebook‑Crew „KI‑Motor“ – Tausche dich täglich mit hunderten Machern aus, teile Cases, frage, teste, verbessere: https://www.facebook.com/groups/kimotor
  3. LinkedIn‑Netzwerk „KI‑Motor DACH“ – Vernetze dich mit Entscheidern, investoren­freundlichen Start‑ups und Tech‑Vordenkern: https://www.linkedin.com/groups/10094102

Einfach beitreten, Fragen stellen, PS steigern – und deine Projekte fahren künftig mit KI‑Turbo. Bis gleich in der Community!

Julian Hosp
Julian HospUnternehmer / Investor / Sportler / Familienvater